top of page
Über uns
Rasterhintergrund-2.png

ÜBER UNS

iStock-527903322(1).jpg

Wer Inklusion will, sucht Wege, wer sie nicht will, sucht Begründungen!


Hubert Hüppe

ehem. Behindertenbeauftragter der Bundesregierung

Inklusiv handeln, individuell unterstützen, gemeinsam wachsen!

Beim Fachdienst für ambulante Hilfen stehen die Menschen im Mittelpunkt: unsere Klient:innen ebenso wie unsere Mitarbeitenden. 

Wir begleiten Menschen mit Beeinträchtigungen im Eifelkreis Bitburg-Prüm dabei, ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Dafür setzen wir auf einen sehr guten Personalschlüssel, ein starkes Team und aktuelle fachliche Standards. 

​Unsere Unterstützungsleistungen sollen dazu führen, die  Ressourcen unserer Klient:innen wahrzunehmen und zu nutzen und ein mögliches Gefühl der Macht- und Einflusslosigkeit  zu überwinden. Die Etablierung einer Vertrauenskultur in die Fähigkeiten von Menschen bildet die Grundlage für gelebtes Empowerment.   Mehr hierzu finden Sie auch in unserem LEITBILD

Ihre Ansprechpartner beim Fachdienst

Team
WEB-Fachdienst-176-8K3A0018.JPG

Kirsten Dahmen

Geschäftsführerin

Heilpädagogin,

Management im Sozial- und Gesundheitswesen B.A.

lena_pauly

Lena Pauly

Teamleitung /Casemanagement Echtershausen

Heilerziehungespflegerin

 

WEB-Fachdienst-161-264A9880.JPG

Christian Clad

Kaufmännischer Leiter

Dipl. Ingenieur,
Sozialwirt FH,

registrierter Berufsbetreuer

WEB-Fachdienst-157-264A9867.JPG

Rita Thielen

stellv. Teamleitung 

Fachkraft für Gesundheits- und Sozialdienstleistungen

WEB-Fachdienst-179-264A0019.JPG

Angelika Lichter

Teamleitung/ Casemanagement Bitburg 1

Pädagogische Fachkraft
 

Metallisches Benutzersymbol

Andrea Kockelmann

 Teamleitung /Casemanagement Prüm

Dipl. Pädagogin

Pflegefachfrau

Fachdienst-008-264A9797_edited.jpg

Anne Valerius

Verwaltung

 

Hotelfachfrau

Leitbild

Unser Leitbild

Teamfotos3_edited.png

 

Personenzentrierte Unterstützung

Der Mensch mit seinen individuellen Anliegen, Nöten und Hilfebedarfen steht im Mittelpunkt unserer Arbeit. Die Hilfearrangements werden an diese Bedarfe angepasst und holen die Menschen dort ab, wo sie stehen. Jeder  Mensch hat  Schwächen, aber ebenso Begabungen, Wissen und Können. Eine positive, ressourcenorientierte Haltung ist deswegen für uns unverzichtbare Voraussetzung für eine erfolgreiche und wirksame pädagogische Arbeit.

 

Umfassende Teilhabe

Unsere Arbeit soll den Menschen eine umfassende Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft ermöglichen. Der Zugang zu allen öffentlichen  Angeboten, Veranstaltungen und Dienstleistungen soll für Menschen mit Behinderung selbstverständlich sein. Teilhabe und Inklusion sind für uns übergeordnete Leitziele für alle unsere KlientInnen. Die Ausgrenzung von Menschen mit hohem Hilfebedarf ist hier inakzeptabel. Teilhabe im ländlichen Raum bedeutet für uns auch in besonderer Weise Lösungen für Mobilitätsprobleme zu finden.

 

Selbstbestimmtes Leben

Bei der Erbringung  unserer Leistungen steht der Wille und die Autonomie, besonders bei unseren erwachsenen Klienten, im Vordergrund. Die pädagogische Begleitung und Unterstützung soll hier aber auch eine selbstverantwortliche  Haltung fördern. Durch die Hilfen soll so viel Selbständigkeit und Selbstbestimmung wie möglich erreicht werden, aber auch Sicherheit, Wohlbefinden und Geborgenheit vermittelt werden.

 

Sozialraum- und Lebensweltorientierung

Unsere Unterstützung richtet sich nach der individuellen Lebenswelt der Menschen, die wir begleiten. Wir fördern den Aufbau, die Stärkung und die Pflege sozialer Kontakte und arbeiten eng mit Angehörigen sowie anderen beteiligten Diensten und Einrichtungen zusammen.

Unsere Angebote sind bewusst gemeinde- und sozialraumorientiert gestaltet. Das bedeutet, wir unterstützen Menschen dabei, aktiv am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen – zum Beispiel durch den Besuch öffentlicher Veranstaltungen, die Nutzung regionaler Angebote und Einrichtungen oder den Zugang zu bestehenden Regeldiensten. Unser Ziel ist es, Teilhabe zu ermöglichen und Selbstständigkeit zu fördern.

bottom of page